


Ob Gemeinde, Büro, Landwirtschaft oder Industrie – viele Kund:innen stellen sich ähnliche Fragen, wenn es um digitales Facility Management geht. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen rund um FM+: von Technologie und Sicherheit über Kosten und Pakete bis hin zu typischen Anwendungsfällen.
Allgemeines zu FM+
1. Was ist FM+?
FM+ ist eine modulare Plattform für digitales Facility Management. Sie kombiniert Sensorik, Software und Dienstleistungen, um Gebäude und Infrastrukturen effizienter, sicherer und nachhaltiger zu betreiben.
2. Für wen ist FM+ gedacht?
Für Gemeinden, Verwaltungen, Hauswarte, KMU, Industrie, Landwirtschaftsbetriebe und jede Organisation, die Gebäude oder Anlagen betreibt.
3. Ist FM+ nur für Neubauten geeignet?
Nein, FM+ wurde speziell für Bestandsgebäude entwickelt. Dank Funktechnik ist die Nachrüstung einfach und ohne Umbauten möglich.
4. Was unterscheidet FM+ von klassischer Gebäudeautomation?
Klassische Systeme sind teuer und oft nur für Neubauten geeignet. FM+ setzt auf Funk, Cloud und modulare Services – flexibel, kostengünstig und sofort einsatzbereit.
5. Wer steckt hinter FM+?
FM+ ist eine Lösung von SPE Schär & Partner Engineering GmbH, in Zusammenarbeit mit Innovaro und Weinmüllner Development.
Technik & Plattform
6. Welche Technologie nutzt FM+?
FM+ basiert auf LoRaWAN – einer energiesparenden Funktechnologie, die speziell für Sensordaten über weite Strecken entwickelt wurde.
7. Welche Daten kann FM+ erfassen?
Temperatur, Feuchtigkeit, CO₂, Wasserstände, Stromflüsse, Belegungen, Leckagen, Bewegungen, Energieverbräuche und vieles mehr.
8. Wie werden die Daten übertragen?
Über Gateways, die die Sensordaten via LoRaWAN sicher in die Cloud-Plattform (z. B. TagoIO, Loriot) senden.
9. Benötige ich WLAN oder Mobilfunk?
Nein. LoRaWAN arbeitet unabhängig von WLAN oder Mobilfunk. Für die Gateways wird lediglich ein Internetanschluss benötigt.
10. Gibt es eine mobile App?
Ja, die Plattform ist browserbasiert und mobil optimiert. Zugriff erfolgt über Smartphone, Tablet oder PC.
Sicherheit & Datenschutz
11. Sind meine Daten sicher?
Ja. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und DSGVO-konform verarbeitet.
12. Wo liegen die Daten?
Auf europäischen Cloud-Servern. Auf Wunsch können auch private oder hybride Serverlösungen betrieben werden.
13. Kann der Endkunde bestimmen, welche Daten gespeichert werden?
Ja. Der Kunde entscheidet, welche Sensoren angebunden und welche Daten protokolliert werden.
14. Wer hat Zugriff auf die Daten?
Nur autorisierte Nutzer:innen mit individuellen Zugriffsrechten.
15. Wie lange werden Daten gespeichert?
Standardmäßig mehrere Jahre, auf Wunsch kürzer oder länger.
Installation & Nachrüstung
16. Ist ein Umbau nötig?
Nein. Dank Funktechnik lassen sich Sensoren kabellos nachrüsten.
17. Wie lange dauert die Installation?
Von wenigen Stunden bei kleinen Anlagen bis zu einigen Tagen bei großen Projekten.
18. Kann ich FM+ selbst installieren?
Die Installation und Konfiguration werden von Partnern oder SPE übernommen.
19. Funktioniert FM+ in Altbauten?
Ja, gerade dafür ist FM+ entwickelt worden.
20. Kann ich bestehende Systeme einbinden?
Ja, FM+ ist herstellerunabhängig und über Schnittstellen kompatibel mit vielen bestehenden Lösungen.
Funktionen & Use Cases
21. Welche Kernfunktionen hat FM+?
Digitale Aufgabenverwaltung, Sensordaten-Visualisierung, Alarmierung, Monitoring und Reporting.
22. Gibt es eine Aufgabenverwaltung?
Ja, alle Wartungen, Reparaturen und Störungen können digital erfasst und verfolgt werden.
23. Kann FM+ Energieeinsparungen erzielen?
Ja. Durch Transparenz über Verbrauch und Lastspitzen lassen sich Einsparungen erzielen.
24. Eignet sich FM+ für Gemeinden?
Ja. Besonders für Schulhäuser, Werkhöfe, Turnhallen oder Verwaltungsgebäude.
25. Funktioniert FM+ auch in der Landwirtschaft?
Ja. Für Ställe, Tanks, Klimasteuerung oder Wasserbewirtschaftung.
26. Kann FM+ bei Hochwasserwarnungen helfen?
Ja. Pegelsensoren melden frühzeitig steigende Wasserstände oder Leckagen.
27. Funktioniert FM+ auch für Büros?
Ja. Energieoptimierung, Raumbelegung, Desk-Sharing oder Parkplatzmanagement sind typische Anwendungen.
28. Was passiert bei Störungen?
Das System löst automatisch Alarme oder Aufgaben aus, bevor Schäden entstehen.
29. Kann ich Reports exportieren?
Ja. Alle Daten sind exportierbar und in Reports darstellbar.
30. Ist FM+ skalierbar?
Ja. Von Einfamilienhäusern bis zu Industriearealen.
Pakete & Kosten
31. Welche Pakete gibt es?
Starter, Small, Medium, Large – sowie ein individuelles „Special“-Paket.
32. Was kosten zusätzliche Sensoren?
Je nach Paket zwischen 1–2 CHF pro Monat pro Device.
33. Ist die Hardware im Preis enthalten?
Nein. Hardware kann separat gekauft oder gemietet werden.
34. Gibt es versteckte Kosten?
Nein. Preise sind transparent: Hardware + Plattform + Service.
35. Gibt es ein Mietmodell?
Ja. Hardware, Software und Support können monatlich gemietet werden.
Betrieb & Support
36. Wer betreut das System nach der Installation?
SPE und ihre Partner übernehmen Wartung, Updates und Support.
37. Gibt es Schulungen?
Ja, Nutzer:innen erhalten eine Einführung und optional vertiefte Schulungen.
38. Was passiert bei einem Ausfall?
FM+ ist Cloud-basiert und redundant aufgebaut. Die Datenübertragung ist auch bei Netzunterbrüchen robust.
39. Gibt es Supportzeiten?
Ja, je nach Vertrag werktags oder rund um die Uhr.
40. Wie lange läuft ein Vertrag?
Standardmäßig 12 Monate, mit automatischer Verlängerung.
Flexibilität & Erweiterung
41. Kann ich FM+ später erweitern?
Ja. Neue Sensoren oder Dashboards können jederzeit hinzugefügt werden.
42. Ist FM+ herstellerunabhängig?
Ja. Es können Sensoren und Geräte verschiedener Hersteller integriert werden.
43. Funktioniert FM+ auch mit KNX oder Loxone?
Ja, bestehende Systeme können angebunden werden.
44. Kann ich mehrere Gebäude gleichzeitig verwalten?
Ja, FM+ ist multi-site-fähig.
45. Eignet sich FM+ auch für Pilotprojekte?
Ja, gerade durch das Mietmodell sind Pilotprojekte einfach umsetzbar.
Zukunft & Innovation
46. Wird FM+ weiterentwickelt?
Ja, SPE arbeitet kontinuierlich an neuen Features und Integrationen.
47. Welche Trends deckt FM+ ab?
Smart Building, Smart Farming, Smart Village und Smart Environment.
48. Ist FM+ nachhaltig?
Ja, es spart Energie, Ressourcen und reduziert CO₂-Ausstoß.
49. Gibt es Kooperationen?
Ja, z. B. mit Innovaro, Weinmüllner, Loriot und TagoIO.
50. Warum sollte ich FM+ wählen?
Weil es eine einfache, flexible und kosteneffiziente Lösung für digitale Gebäudeverwaltung ist – speziell für Bestandsgebäude.
Noch Fragen offen?
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde oder Sie weitere Details zu FM+ wünschen, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
