Gebäudeautomation ist kein Selbstzweck – sie entfaltet ihren wahren Wert erst dann, wenn sie konkrete Probleme löst und den Alltag erleichtert. Mit FM+ zeigen wir, wie digitale Werkzeuge in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können: von der Gemeindeverwaltung über komplexe Bürogebäude bis hin zur Landwirtschaft oder beim Schutz vor Elementarereignissen.

Jeder Anwendungsfall bringt eigene Herausforderungen mit sich – und genau hier spielt FM+ seine Stärken aus: einfach, flexibel und skalierbar. Ob Transparenz im Betrieb, frühzeitige Warnungen vor Risiken oder die effiziente Nutzung von Ressourcen – FM+ passt sich den Bedürfnissen vor Ort an und sorgt für echten Mehrwert.

Gemeinden.

Schweizer Gemeinden

Smart City Projekte in insgesamt 71 Schweizer Städten

%

der Services in der Schweiz sind online verfügbar

Schon daran gedacht, dass Sie Ihre gemeindeeigenen Gebäude auch ohne ständiges Nachfragen oder Kontrollgänge im Griff haben könnten?

Wenn das Schulhaus meldet, dass die Heizung nicht rund läuft, das Werkgebäude an eine ausstehende Wartung erinnert und das Dachgeschoss der Mehrzweckhalle frühzeitig anzeigt, dass die Luftfeuchtigkeit kritisch steigt – dann bleiben keine Aufgaben länger unentdeckt, und Sie gewinnen Zeit für das Wesentliche.

Besonders in Gemeinden, wo verschiedenste Gebäude mit unterschiedlichen Anforderungen zusammenkommen, ist Transparenz Gold wert. Mit einer zentralen Übersicht behalten Sie den Überblick über technische Zustände, Wartungen und Aufgaben – ohne auf einzelne Systeme oder Aktenordner angewiesen zu sein. Und wenn sich neue Gebäude oder Anlagen dazugesellen? Kein Problem – denn was sich einfach erweitern lässt, wird zum echten Werkzeug.

Gewerbe und Büros.

%

aller Serviceaufträge in smarten Gebäuden werden bereits ferngesteuert gelöst

%

Energiekosteneinsparungen möglich mit Smart Building Technologie

%

der Neubauten in der Schweiz sind nach dem Minergie-Standard zertifiziert

Schon daran gedacht, dass Sie auch mehrere Bürogebäude wie ein einziges betreiben könnten – egal, an welchem Standort Sie sich gerade befinden?

Dass Sie sofort sehen, wenn irgendwo das Licht über Nacht brennt, die Temperatur nicht zur Tageszeit passt oder ein Bereich dauerhaft leer steht?

Wenn Ihre Facility-Abteilung mit wenigen Klicks Aufgaben verteilt, Verbrauch analysiert und mit einem einzigen System arbeitet, reduziert sich nicht nur der Aufwand – es entstehen auch neue Möglichkeiten. Gerade bei dezentralen oder wachsenden Bürostrukturen ist es entscheidend, dass Informationen zugänglich, aktuell und vergleichbar sind. Ob für Energieoptimierung, Raumplanung oder Instandhaltung: Ein smarter Überblick macht Schluss mit Dateninseln und verschafft Ihrem Team echte Handlungssicherheit.

Smart Farming.

%

der Landwirte erfassen digitale Produktionsdaten über Apps oder Software

Landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz

Beschäftigte in der Schweizer Landwirtschaft

Schon daran gedacht, dass sich Ihre Ställe, Tankanlagen oder Aussenbereiche selbstständig melden könnten, wenn etwas nicht stimmt – bevor es zum Problem wird?

Dass Sie nicht mehr bei Regen oder in der Nacht raus müssen, um Wasserstände zu prüfen oder den Lüfter zu kontrollieren? In der modernen Landwirtschaft zählt jede Stunde – nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen knapper Zeit, Ressourcen und Personal.

Wenn Sensoren frühzeitig melden, dass der Füllstand niedrig ist, das Stallklima kippt oder sich eine Leitung nicht so verhält, wie sie sollte, entsteht aus Technik echte Erleichterung. Gerade im täglichen Betrieb zahlt sich aus, was einfach, robust und zuverlässig funktioniert – selbst bei Wind und Wetter.

Elementarereignisse.

%

der Bevölkerung leben in Überflutungsgefährdeten Gebieten

Milliarden CHF Gesamtschaden seit 1972 durch Überflutungen

Million Menschen leben in der Schweiz in gefährdeten Gebieten

Schon daran gedacht, dass Wasser früher spricht, als man es sieht? Ein überlaufender Schacht, ein steigender Pegel oder eine Undichtigkeit im Rückhaltebecken kündigen sich oft in kleinen Abweichungen an – nur werden sie selten rechtzeitig bemerkt.

Wenn kritische Stellen automatisch gemeldet werden, bevor sie zur Gefahr werden, gewinnt nicht nur der Betrieb Zeit, sondern auch die Sicherheit. Gerade im kommunalen Bereich oder bei gefährdeten Zonen kann der frühzeitige Alarm Leben, Infrastruktur und Geld retten. Und dabei geht es nicht um große Leitstände oder teure Speziallösungen – sondern um einfache Sensoren, die melden, was sie sehen. Manchmal genügt ein kleiner Impuls, um Grosses zu verhindern.

Ob erste Anwendung oder skalierbares System für mehrere Gebäude – FM+ ist bereit. Lassen Sie uns Ihre Anforderungen besprechen.